Nutzkapazität (100 % DOD) |
1,975 kwh |
3,950 kwh |
5,925 kwh |
7,900 kwh |
9,875 kwh |
11,850 kwh |
Wirkungsgrad Gesamtsystem 1) ca. |
94 % |
Wirkungsgrad Batteriezellen ca. |
98 % |
Schnelladung in Stunden 2) |
1 |
1,5 |
2 |
2,5 |
3 |
3,5 |
Empfohlen bei jährlichem
Stromverbrauch von ca. |
2.800 kwh |
3.500 kwh |
4.600 kwh |
5.800 kwh |
7.000 kwh |
8.200 kwh |
Höhe / Breite / Tiefe |
1.300 / 650 / 500 mm |
Gewicht in kg |
105 |
132 |
159 |
186 |
213 |
240 |
Kippmaß |
1.460 mm |
Anzahl der Schränke |
1 |
Umgebungstemperaturen |
5 – 30 °C |
Externe Erzeugungs- und
Verbrauchsmessung |
Standardausführung max. 60A (optional bis max. 100A) |
Staub- und Wasserschutz |
IP 21 |
Zellauslegung |
100 % Entladung bei hoher Lebensdauer und hoher Zyklenfestigkeit > 10.000 |
Wirkungsgrad Direktverbrauch |
> 99 % Verlustfreier Direktverbrauch |
Bauform |
vollintegriert (aktiver Energiemanager, Batterien, Wechselricher usw.) |
Wechselrichter |
|
|
|
|
|
|
Dauerleistung |
1.500 Watt |
2.500 Watt |
3.000 Watt |
3.300 Watt |
3.300 Watt |
3.300 Watt |
Wirkungsgrad Wechselrichter ca. |
96 % |
Art der Einspeisung |
dreiphasig |
Netzparallelbetrieb |
Uneingeschränkte Dreiphasenversorgung und Drehstromfähigkeit wie durch Netzversorger gegeben |
Prüfungen/Richtlinien
Anschlusszulassung: VDE AR-N-4105
EU Konformität: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Batterieprüfung: UN 38.3, DIN EN 62133:2012
Zertifikate: DIN EN 62040-1:2008, Sicherheitsleitfaden für Li-Ionen-Hausspeicher Version 1.0 11/2014, SGS TÜV Saar DIN VDE 0100 |
1) Der Gesamtwirkungsgrad bezieht sich auf einen Lade- und Entladezyklus typischer Lastleistung eines Einfamilienhauses
2) Schnelladung auf 90 % |